Individuelle Therapieansätze und moderne Heilmethoden in Basel

Mit meinen Therapieansätzen unterstütze ich Sie dabei, Ihr körperliches und seelisches Gleichgewicht wiederzufinden. Jede Behandlung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, um eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu erreichen.

Erfahren Sie mehr über meine Therapieformen

  • Physiotherapie

    Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation und der Wiederherstellung der Beweglichkeit. Neben der klassischen Bewegungstherapie, die auf Kraftaufbau und Remobilisierung abzielt, kommen in der modernen Physiotherapie auch alternative Therapieformen zum Einsatz in folgenden Bereichen (auch als Domizilbehandlung möglich):

    • Bewegungstherapie
    • Orthopädie
    • Rheumatologie
    • Neurologie
    • Traumatologie
    • Psychosomatik
    • Gynäkologie
    • Urologie
    • Geriatrie

    Begleitende manuelle Therapieformen wie Triggerpunktbehandlungen helfen, Verspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern. Taping-Techniken unterstützen die Stabilisierung von Gelenken und verbessern die Muskulatur. Manuelle therapeutische Behandlungen nach SAMT (Strukturelle Anwendungsorientierte Manualtherapie) sowie Methoden wie FOI (Funktionelle Orthonomie und Integration) bieten gezielte Ansätze zur Schmerzlinderung und Funktionalitätssteigerung.


    Die Lymphdrainage  wird eingesetzt, bei primären und sekundären Lymphödemen, zur Anregung des Lymphabflusses und, wo notwendig, kommen Kompressionsverbände zum Einsatz. 


    Die Beckenbodenrehabilitation in der Physiotherapie zielt darauf ab, die Muskulatur des Beckenbodens zu stärken und zu rehabilitieren. Diese Therapie ist besonders wichtig nach Schwangerschaften, Operationen oder bei Beschwerden wie Inkontinenz, Prolaps oder chronischen Schmerzen im Beckenbereich. Ein effektiver Ansatz ist das Beckenbodentraining mit Biofeedback

    . Hierbei wird die Muskelaktivität des Beckenbodens visuell oder akustisch dargestellt, sodass die Patienten ihre Anspannung und Entspannung besser wahrnehmen und gezielt trainieren können. Durch diese gezielte Rückmeldung können Fortschritte genauer kontrolliert und optimiert werden. Individuelle Betreuung und kontinuierliches Training können die Symptome lindern und die Lebensqualität nachhaltig steigern.


    Diese ganzheitlichen Ansätze ermöglichen es, die individuellen Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen und eine effektive Therapie zu gewährleisten. Die Kombination aus klassischer Physiotherapie und alternativen Methoden sorgt für eine optimale Genesung und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

  • - Elektrotherapie

    In der modernen Physiotherapie kommen verschiedene innovative Therapieformen zum Einsatz, die den Heilungsprozess unterstützen und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Zu den wichtigsten Methoden zählen Biofeedback, Elektrostimulation, TENS (Transkutane Elektrische Nervenstimulation) und Ultraschall.


    Biofeedback ist eine Technik, die es Patienten ermöglicht, physiologische Prozesse wie Muskelanspannung oder Herzfrequenz bewusst wahrzunehmen und zu steuern. Durch diese Rückmeldung lernen die Patienten, ihre körperlichen Reaktionen zu regulieren, was besonders bei Stressbewältigung und Schmerztherapie hilfreich ist.


    Elektrostimulation nutzt elektrische Impulse, um Muskeln zu stimulieren und die Durchblutung zu fördern. Diese Methode ist besonders effektiv zur Schmerzlinderung und zur Verbesserung der Muskelkraft, insbesondere nach Verletzungen oder Operationen.


    TENS ist eine spezielle Form der Elektrostimulation, die zur Schmerzlinderung eingesetzt wird. Durch die Platzierung von Elektroden auf der Haut werden elektrische Impulse erzeugt, die die Schmerzsignale blockieren und die Freisetzung von Endorphinen anregen. Diese Methode ist nicht invasiv und kann eine schnelle Erleichterung bei akuten und chronischen Schmerzen bieten.


    Ultraschalltherapie schliesslich nutzt hochfrequente Schallwellen, um Gewebe zu erwärmen und die Durchblutung zu verbessern. Diese Behandlung fördert die Heilung von Verletzungen, reduziert Entzündungen und steigert die Beweglichkeit.


    Durch die Kombination dieser Technologien in der Physiotherapie können Patienten von einer ganzheitlichen und effektiven Therapie profitieren, die sowohl Schmerzen lindert als auch die Rehabilitation unterstützt.

  • - Wärmebehandlung

    Die Wärmebehandlung mit Fangopackungen ist eine bewährte Therapieform in der Physiotherapie, die zahlreiche Vorteile für die Gesundheit bietet. Fangopackungen bestehen aus natürlichen Mineralien und werden häufig zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Heilung eingesetzt.


    Die Anwendung von Fangopackungen erfolgt in der Regel durch das Auftragen von erhitztem Fango auf die betroffenen Körperregionen. Diese Packungen geben eine gleichmässige, tiefenwirksame Wärme ab, die die Durchblutung verbessert und Verspannungen der Muskulatur löst. Die Wärme wirkt entspannend und kann Schmerzen, insbesondere bei rheumatischen Erkrankungen, Muskelverspannungen oder nach Verletzungen, effektiv lindern.


    Zusätzlich fördert die Wärmebehandlung den Stoffwechsel im Gewebe und unterstützt die Regeneration. Der entspannende Effekt der Fangopackungen kann auch zur Stressreduktion beitragen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.


    In Kombination mit anderen physiotherapeutischen Massnahmen stellt die Wärmebehandlung mit Fangopackungen eine ganzheitliche Therapieoption dar, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden kann. Diese sanfte, nicht-invasive Methode eignet sich hervorragend für alle, die eine natürliche Linderung von Beschwerden suchen.

  • Reflexzonentherapie nach Hanne Marquart

    Die Reflexzonentherapie nach Hanne Marquart ist eine ganzheitliche Methode, die auf der Annahme basiert, dass bestimmte Zonen und Punkte am Körper mit verschiedenen Organen und Systemen verbunden sind. Diese Therapieform zielt darauf ab, durch gezielte Stimulation dieser Reflexzonen, meist an den Füßen oder Händen, das Wohlbefinden zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

    Hanne Marquart, eine Pionierin auf diesem Gebiet, entwickelte ihre eigene Herangehensweise, die Elemente aus der traditionellen Reflexzonenmassage und anderen therapeutischen Ansätzen integriert. Sie legt besonderen Wert auf die individuelle Behandlung und die Beziehung zwischen Therapeut und Klient. Die Therapie kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, darunter Stress, Schmerzen oder auch zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen.

    Die Reflexzonentherapie nach Marquart ist nicht nur eine körperliche Behandlung, sondern auch eine Möglichkeit, emotionale und energetische Blockaden zu lösen. Durch die sanfte Berührung und Stimulation der Reflexzonen wird eine tiefere Entspannung erreicht, die zu einer Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands führen kann.

Alle ärztlich verordneten physiotherapeutischen Behandlungen werden von sämtlichen Krankenkassen aus der Grundversicherung übernommen.

Die Reflexzonentherapie und Massagen werden aus der Zusatzversicherung, der bei ASCA oder EMR angeschlossenen Kassen, vergütet.


60 Min. Fr. 110.-

30 Min Fr. 55.- 

Icon Telefon

Sichern Sie sich Ihren Termin und lassen Sie uns gemeinsam an Ihrer Gesundheit arbeiten!

061 321 64 16
Share by: